HAUTDIAGNOSE
Eine genaue Hautanalyse ... vor jeder Behandlung
- Videomikroskopie Hautanalyse vom Fettgehalt und Emulsionsverhalten der Hautsekretion
- Hautfeuchtigkeitsmessung mit dem Corneometer
- Digitale Messung von Talgproduktion, Pigmentierung (Lichtschutzfaktor), Plastizität und Elastizität der Haut
- pH-Wert-Analyse (Säuregehalt der Haut)
- Skin Check (Leitfähigkeit und Schichtdicke der Haut)
- Relief Messungen mit dem Beauty Scope
- Ionto Skin Color zur Messung der Helligkeit und Rötung der Haut
- Lupenleuchte (Porigkeit, Verhornung + Fehlpigmentierung)
- Woodlampe (fluoreszierendes Schwarzlicht) zum diagnostizieren von Hautanomalien und Pigmentierung
DER ERFOLG DER BEHANDLUNG HÄNGT VON DER EXAKTEN DIAGNOSE AB:
Denn die Haut ist ein kompliziertes Organ. Deshalb lehrt unsere Schule die verschiedensten Diagnosemöglichkeiten:
Abb. 1: Liegt eine trockene-, fettige- oder Mischhaut vor, so wird diese mit der Videomikroskopie festgestellt. Diese professionelle Methode wurde durch den Schulleiter John Herfs schon 1976 entwickelt. Auf dem Monitor wird ein mm2 eines Hautabstriches für alle sichtbar dargestellt. So werden mit größtmöglicher Genauigkeit, das Emulsionsverhalten und der Fettgehalt der Haut ermittelt.
Als Referent der Beauty Forum Akademie in Karlsruhe, lehrt John Herfs seit 2005 nicht nur den eigenen Schülerinnen, sondern auch Lehrkräften, Schulungsreferenten und Chefkosmetikern/innen diese Analysemethoden. Nach seiner Auffassung ist es für die Kosmetik unerlässlich diese Diagnoseart zu erlernen.
Abb. 2: Zeigt wie die Feuchtigkeit der Haut mit dem Corneometer festgestellt wird.
Abb. 3: Das Multimeter kann sowohl die Talgproduktion, die Pigmentierung mit dem benötigten Lichtschutzfaktor, die Elastizität und Plastizität digital messen.
Abb. 4: Ohne ein Skin-pH-Meter kann der pH-Wert des Säureschutzmantels der Haut nicht ermittelt werden.
Abb. 5: Vor jeder Behandlung stellt man mit dem Skin Check die Schichtdicke und Leitfähigkeit der Haut fest.
Abb. 6: Die Relief Messungen mit dem Beauty Scope zeigt der Kundin alle Hautanomalien und strukturelle Veränderungen an der Haut.
Abb. 7: Das Ionto Skin Color wird zur digitalen Messung der Helligkeit und Rötung der Haut eingesetzt.
Abb. 8: Die Woodlampe (fluoreszierendes Schwarzlicht) wird zum diagnostizieren von Hautanomalien und Fehlpigmentierung verwendet.
Als eine der modernsten Schulen Deutschlands unterrichten wir selbstverständlich auch in PC-Diagnostik. Die speziell entwickelten Softwareprogramme sind auch für Kosmetikinstitute verwendbar.